Archiv der Kategorie: Uncategorized

Spende EDEKA Minden-Hannover

Foto: EDEKA Minden-Hannover/Christian Schwier

PRESSEINFORMATION

EDEKA Minden-Hannover unterstützt Kreisfeuerwehrverband Minden-Lübbecke mit 3.500 Euro – Spende kommt aus Verkauf von „Feuerwehr-Salami“ und „Quark-Kirsch-Schnecke“

Förderung und Unterstützung der Jugendfeuerwehr Minden-Lübbecke, 9. Mai 2022.

Ob beim Wohnungsbrand, bei Unwetterschäden oder bei Verkehrsunfällen – sie sind da, wenn Menschen Hilfe in einer Notlage brauchen. Von einem Notfall kann jeder jederzeit betroffen und dann auf die schnelle Hilfe der Feuerwehren und Ersthelfer angewiesen sein. Die EDEKA Minden-Hannover würdigt diese Arbeit der meist ehrenamtlichen Helfer und übergibt nun schon zum dritten Mal eine großzügige Spende von 3.500 Euro an den Kreisfeuerwehrverband Minden-Lübbecke – auch dank der Kunden aus dem Mühlenkreis, die beherzt bei der „Feuerwehr-Salami“ und der „Quark-Kirsch-Schnecke“ zugriffen. Die EDEKA Minden-Hannover und die Feuerwehr haben viel gemeinsam: Beide Institutionen setzen auf die lokale und regionale Verbundenheit und haben ein gemeinsames Interesse am Wohl der Gesellschaft. Daher fand auch 2021 bereits zum dritten Mal die erfolgreiche Spendenaktion zugunsten der Feuerwehren statt. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der „Feuerwehr-Salami“ von Bauerngut und der „Quark-Kirsch-Schnecke“ von Schäfer’s in den EDEKA- und NP-Märkten, EDEKA Centern und MARKTKAUF-Häusern im Geschäftsgebiet der EDEKA Minden-Hannover wurde in einem Spendentopf gesammelt. Insgesamt kamen so 120.000 Euro zusammen, die jetzt an die Landesfeuerwehrverbände Niedersachsen (42.000 Euro), Berlin (17.000 Euro), Brandenburg (22.000 Euro), Sachsen-Anhalt (22.000 Euro), Bremen (11.000 Euro) sowie die Kreisfeuerwehrverbände Minden-Lübbecke (3.500 Euro) und Herford (2.500 Euro) ausgeschüttet wurden. Diese Spenden werden vorrangig zur Förderung der Jugendfeuerwehren eingesetzt und unterstützen den Nachwuchs in ihrem Ehrenamt. „Im Namen der Kreisfeuerwehr Minden-Lübbecke bedanken wir uns bei allen, die auch in diesem Jahr bei der tollen Aktion mitgemacht haben. Das Engagement kommt direkt dort an, wo es gebraucht wird“, freut sich Kreisbrandmeister Michael Sander. Förderung und Unterstützung der Jugendfeuerwehr Wie viele andere Vereine auch, konnten die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Kreis MindenLübbecke eine sehr lange Zeit keine „Dienste“ durchführen. Die Jugendfeuerwehr sichert aber der Freiwilligen Feuerwehr die Zukunft. Gerade deshalb ist die Arbeit der Jugendwarte und Betreuerteams von unschätzbarem Wert. Sie übernehmen eine hohe Verantwortung und brauchen für die Gestaltung der Jugendfeuerwehrdienste viel Organisationstalent und eine gehörige Portion Kreativität. Die Spende soll der Finanzierung der Jugendfeuerwehr und der dazugehörigen Veranstaltungen dienen.

EDEKA Minden-Hannover im Profil: Mit einem Außenumsatz von 10,6 Milliarden Euro und rund 76.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (einschließlich der selbstständigen Einzelhändler) ist die EDEKA Minden-Hannover die umsatzstärkste von insgesamt sieben Regionalgesellschaften im genossenschaftlich organisierten EDEKA-Verbund. Sie besteht im Kern seit 1920, erstreckt sich von der niederländischen bis an die polnische Grenze und umfasst Bremen, Niedersachsen, einen Teil von Ostwestfalen-Lippe, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg. Zwei Drittel der insgesamt 1.469 Märkte sind in der Hand von selbstständigen EDEKA-Einzelhändlern. Zum Unternehmensverbund gehören darüber hinaus mehrere Produktionsbetriebe, darunter die Brot- und Backwarenproduktion Schäfer’s, die Produktion für Fleisch- und Wurstwaren Bauerngut sowie das Traditionsunternehmen für Fischverarbeitung Hagenah in Hamburg.

Kreiszeltlager 2020 verschoben wg. Corona

Für das geplante Kreiszeltlager vom 01. bis 05.07.2020 an der Sekundarschule in Petershagen / Lahde haben wir von der Kreisjugendfeuerwehr und der Lagerleitung bereits umfangreiche und schon sehr detaillierte Vorbereitungen dafür getätigt. Alle Beteiligten waren hoch motiviert und fieberten dem Zeltlager entgegen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen beteiligten Personen für ihren vorbildlichen Einsatz recht herzlich bedanken.

Aufgrund der dynamischen Corona-Lage können wir leider das Kreiszeltlager nicht so durchführen, wie wir uns das vorgestellt haben.

Unser Ziel ist es, das Kreiszeltlager auf das nächste Jahr zu verschieben und die bis jetzt erarbeiteten Ideen und vorhandenen Ergebnisse im Kreiszeltlager 2021  mit einfließen zu lassen.

Für die Corona-Lage bedingte Verschiebung unseres Kreiszeltlagers auf das nächste Jahr bitten wir um Verständnis.

 

Horst Beckemeier
Kreisjugendfeuerwehrwart

Kreisjugendfeuerwehr macht Ausflug zum Serengeti Park Hodenhagen

(zum Vergrößern – klick aufs Bild)

Am 21.09.2019 machten sich rund 350 Mitglieder der Jugendfeuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke mit ihren Jugendwarten, Stellvertretern und Betreuern auf den Weg in den Serengeti Park in Hodenhagen. Die ersten Jugendgruppen wurden bereits um 7:00 Uhr aus ihren Kommunen abgeholt und fuhren zunächst zum zentralen Treffpunkt in Petershagen. Von dort aus trat die Busflotte mit insgesamt 7 Bussen die 1,5 stündige Reise nach Hodenhagen an.

Passend zur Parköffnung waren wir dort angekommen. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto stürmten wir dann in den Park. Manche besichtigten zunächst den Bereich des Tierparks, andere eroberten sofort den Freizeitparkbereich mit 40 Fahrgeschäften.

Bis 15:00 Uhr konnte jede Jugendgruppe zur freien Verfügung gestalten. Dann trafen wir uns dann wieder, um gemeinsam an der Serengeti Tour teilzunehmen. 5 Busse fuhren uns mit eigenem Tourguide durch den Park. Wir konnten viele Tiere, wie Löwen, Nashörner und Giraffen hautnah erleben.

Im Anschluss an die Tour hatten die Jugendgruppen noch etwas Zeit sich auszutoben, bevor es dann um 17:00 Uhr Richtung Heimat ging.

Es war ein sehr schöner Tag und ein gelungener Ausflug der Jugendfeuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke.

1. Jugendgruppenleiter Grundausbildung der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Kreis Mi-Lk

21 Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehren absolvierten zwischen dem 26.03. und 13.04.2019 die erste Jugendgruppenleiter Grundausbildung auf Kreisebene.

Neben vielen weiteren Lerninhalten stand hier vor allem der Umgang mit den Kindern- und Jugendlichen im Vordergrund. Es wurden Themen behandelt wie zum Beispiel Gruppenpädagogik, Rechtsgrundlagen und auch die Planung einer Gruppenstunde.

Unterstützt wurden die Lehrgangsleiterinnen Jennifer Bekemeier aus Bad Oeynhausen und Christin Kohlmeyer aus Petershagen von Gastdozenten aus Minden, Bad Oeynhausen und Petershagen.

In den Lehrgangswochen wurden die Teilnehmer  an 3 Abenden pro Woche im Feuerwehrhaus Schnathorst unterrichtet, dazu gehörte aber auch ein Übernachtungswochenende, welches in der Jugendherberge in Petershagen durchgeführt wurde.

Alle 21 Teilnehmer haben am Ende ihres Lehrgangs die schriftliche Prüfung bestanden. Für die praktische Prüfung, in Form der Ausarbeitung und Durchführung einer Gruppenstunde, drücken wir allen Teilnehmern weiterhin die Daumen.

Nach komplett bestandener Prüfung sind alle Teilnehmer – in Verbindung mit einem Erste-Hilfe-Nachweis – dazu berechtigt, eine Juleica (Jugendgruppenleiterkarte) zu beantragen.

 

Hüllhorst, den 13.05.2019
SM

Kreisjugendfeuerwehrtag in der Aula der Gesamtschule Porta Westfalica am 23.03.2019

Am 23.04.2019 fand um 15:30 Uhr in der Gesamtschule Porta Westfalica der Kreisjugendfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke statt. Erstmalig waren zu dieser Veranstaltung nicht nur die Vertreter der Jugendfeuerwehren eingeladen, sondern auch die 16 Kinderfeuerwehren, die es im Kreis Minden-Lübbecke gibt.

Begrüßen durfte der Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Beckemeier nicht nur seine beiden Stellvertreter Sonja Mehnert und Sebastian Gongoll, sondern auch den Kreisbrandmeister Michael Schäfer mit seinen beiden Stellvertretern Thomas Podschadly und Gerhard Lohmeier, den stv. Landrat Reinhard Wandke, den Bürgermeister der Stadt Porta Westfalica Bernd Hedtmann, die Vorsitzende des Ausschusses für Feuerschutz, Hilfeleistung und Katastrophenschutz so wie zahlreiche Ehrengäste seitens der Politik und der Feuerwehr, und stellvertretend für alle Wehrführer den Wehrführer der Stadt Porta Westfalica Jens Grabbe.

Hort Beckemeier trug den Jahresbericht der 62 Jugendfeuerwehren im Kreis Minden-Lübbecke vor. Er bedauerte, dass die Mitgliederzahlen im Vergleich zum Vorjahr rückläufig seien. Die Berichte der Fachbereiche wurden von den jeweiligen Fachbereichsleitern, Sebastian Gongoll für den Bereich Wettbewerbe und Sonja Mehnert für die Kinderfeuerwehren, vorgetragen.

Kreismeister wurden in diesem Jahr
1. Jugendfeuerwehr Stemwede Haldem/Arrenkamp
2. Jugendfeuerwehr Stemwede Drohne/Dielingen
3. Jugendfeuerwehr Espelkamp

Währen der Amtszeit des ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwartes Thomas Borgstaedt wurde für die Teilnahme am Kreispokal auf Kreisebene ein Abzeichen in den Stufen, Bronze (1. Teilnahme), silber (3. Teilnahme) und gold (5. Teilnahme) eingeführt. In diesem Jahr konnte zum ersten mal das goldene Kreispokalabzeichen verliehen werden, welches der ehemalige KJFW Thomas Borgstaedt stolz ansteckte.

Während der Versammlung wurde Andreas Korff für seine Arbeit in der Jugendfeuerwehr Porta Westfalica gedankt. Er hatte Ende 2018 sein Amt niedergelegt.

Es wurden folgende Ehrennadeln der Jugendfeuerwehr NRW überreicht:
Bronze erhielten: Ronja Thun, Fabrice Schwarz, Daniel Schiefer, Yannik Wilpert und Felix Robaczek von der Jugendfeuerwehr Bad Oeynhausen
Silber erhilt: Nils Knefelkamp der Jugendfeuerwehr Hüllhorst

Für die musikalische Unterstützung sorgte der Feuerwehrmusikzug aus Porta Westfalica Barkhausen.

Leistungsspange 2018

202 Leistungsspangen in 28 Gruppen

Ein herrliches Bild bot sich den Teilnehmern am vergangen Sonnabend auf der Sportanlage am Schulzentrum Süd in Bad Oeynhausen. Rund 250 Jugendliche waren in ihren orangeblauen Jugendfeuerwehranzügen bei sommerlichen Temperaturen angetreten, um an der Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr teilzunehmen und ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Beckemeier und Natascha Meier als Abnahmeberechtigte der Jugendfeuerwehr Nordrhein-Westfalen, konnten insgesamt 28 Gruppen aus ganz Ostwestfalen-Lippe in der Kurstadt begrüßen.

Alle Mädchen und Jungen waren hoch motiviert, denn die Leistungsspange ist bei den Jugendfeuerwehrmitgliedern sehr begehrt. Die Abnahmeprüfung soll der Höhepunkt für die Nachwuchsblauröcke in ihrer Jugendfeuerwehrzeit sein. Die silberne Leistungsspange ist die höchste und wichtigste Auszeichnung, die ein Jugendlicher während seiner Jugendfeuerwehrlaufbahn erreichen kann. Die Bewerber müssen zwischen 15 und 18 Jahre alt sein und sich mindestens ein Jahr in der Gemeinschaft der Jugendfeuerwehrgruppe bewährt haben. Die Auszeichnung soll auch als Dank und Anerkennung für die Bereitschaft, Dienstfreudigkeit und den Einsatz in der Jugendfeuerwehr verliehen werden.

Die Prüfungen für die Leistungsspange erfordern Können, feuerwehtechnisches und allgemeines Wissen, Geschicklichkeit, Sportlichkeit und Disziplin. All diese Dinge sind nur mit wochenlangen Übungen, Anstrengungen und Teamarbeit zu erreichen. Nicht der Einzelne steht bei diesem Wettbewerb im Vordergrund, sondern die Gruppe als Zusammengehörigkeit muss die Leistungen erbringen. Und so feuerten sich die Gruppenmitglieder gegenseitig an, um insbesondere bei den Laufdisziplinen die erforderlichen Zeiten zu erzielen. So soll jedem Jugendfeuerwehrmitglied ermöglicht werden, die Leistungsspange zu erhalten.

Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Wüstneck und sein Team hatten die Veranstaltung wieder einmal perfekt vorbereitet und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Beckemeier freute sich, dass die Jugendfeuerwehr Bad Oeynhausen seit 2012 alle zwei Jahre die Leistungsspangenabnahme ausrichtet.

13 Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Kreis Minden-Lübbecke und weitere 15 Gruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen mussten insgesamt 5 Disziplinen erbringen. Dazu gehörte das Vortragen eines Löschangriffes mit Saugschläuchen nach der Feuerwehrdienstvorschrift als Trockenübung. Bei der Schnelligkeitsübung musste unter dem Kommando des Gruppenführers eine Schlauchleitung ohne Verdrehungen in einer Mindestzeit von 75 Sekunden ausgelegt und gekuppelt werden. Beim Kugelstoßen galt es, mit allen neun Gruppenmitgliedern eine Kugel insgesamt 55 Meter weit zu stoßen. Das Durchlaufen einer Strecke von 1.500 Metern durch alle Angehörigen der Gruppe in beliebig einzuteilenden Teilstrecken erforderte der Staffellauf. Der letzte Läufer musste das Ziel spätestens nach 4 Minuten und 10 Sekunden erreicht haben. Als letzte Disziplin stand die Beantwortung von feuerwehrtechnischen und allgemeinen Fragen auf dem Programm.

Für all diese Aufgaben gab es Punktvorgaben, die die Jugendfeuerwehrgruppen erreichen mussten. Das Auftreten und Verhalten der Mannschaft während der Prüfungen spiegelte sich in der Eindrucksbewertung wieder.Für die Bewertung waren die Wertungsrichter der Kreisjugendfeuerwehr Minden-Lübbecke zuständig, die eine ordnungsgemäße und faire Beurteilung vornahmen.

Bei der Verleihung der Leistungsspangen konnte Horst Beckemeier noch die stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Kaase, den Leiter der Feuerwehr Bad Oeynhausen, Stefan Meier, und seinen Stellvertreter Nico Czimmernings, Kreisbrandmeister Michael Schäfer und seinen Stellvertreter Gerd Lohmeier sowie den ehemaligen Kreisbrandmeister Helmut Hevermann und seinen damaligen Stellvertreter Walter Riechmann als Ehrengäste willkommen heißen.

Beckemeier konnte zusammen mit Natascha Meier dann auch schließlich bei der Verleihung verkünden, dass alle 28 Gruppen bestanden hatten und die Leistungsspangen der Deutschen Jugendfeuerwehr in Empfang nehmen konnten. Die Freude bei den Jugendfeuerwehrmitgliedern war riesengroß und die Mädchen und Jungen nahmen voller Stolz die Leistungsspange entgegen. Insgesamt wurden 202 Spangen an die Nachwuchsblauröcke verliehen.

Fotos und Bericht: Torsten Fischer

Orientierungswandern 03.10.2018

Sieger des Orientierungswanderns 2018

Am 03.10.2018 fand in Bad Oeynhausen Oberbecksen das Orientierungswandern der Jugendfeuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke statt.

Hier die Platzierungen:

  1. Stemwerde Drohne Dielingen
  2. Bad Oeynhausen Dehme 2
  3. Rahden
  4. Minden Hahlen I
  5. Espelkamp
  6. Bad Oeynhausen Dehme I
  7. Hille 1. Zug
  8. Petershagen Lahde
  9. Minden Haddenhausen
  10. Stemwede Haldem I
  11. Minden Hahlen II
  12. Pr. Oldendorf
  13. Espelkamp I
  14. Minden Stadtmitte
  15. Bad Oeynhausen Werste & Alt
  16. Lübbecke Mitte I
  17. Stemwede Haldem II
  18. Lübbecke Mitte II
  19. Petershagen Gorspen-Vahlsen
  20. Bad Oeynhausen Eidinghausen Wöhren

Jüngste Gruppe wurde: Minden Hahlen II mit 11,86 Jahren

Kreispokal 23.06.2018 in Lübbecke

Stemweder beim Kreispokal nicht zu schlagen

Plätze 1-4 gehen beim Kreiswettbewerb in Blasheim nach Haldem und Drohne

Die beiden Stemweder Jugendfeuerwehren waren beim Kreispokalwettbewerb am vergangenen Sonnabend in Lübbecke-Blasheim wieder einmal nicht zu schlagen und stellten mit den ersten vier Plätzen ihre Ausnahmestellung im Mühlenkreis unter Beweis. Beim zweiten Kreiswettbewerb in diesem Jahr gingen die drei Siegerpokale erneut an den Stemweder Berg. Nur eine Woche nach ihrem Triumph beim Spiel ohne Grenzen sicherte sich die Jugendfeuerwehr Haldem-Arrenkamp auch den 1. Platz beim Bundeswettbewerb auf Kreisebene und Silas Becker sowie Yannick Meyer nahmen aus den Händen des stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartes Thomas Podschadly den Kreispokal in Empfang. Damit wurde der erfolgsverwöhnte Haldemer Feuerwehrnachwuchs bereits zum siebten hintereinander und zum 31. Mal insgesamt Kreispokalsieger der Jugendfeuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke. Zudem konnte die zweite Gruppe aus Haldem-Arrenkamp den 4. Platz belegen. Die Dominanz der Stemweder Jugendfeuerwehren komplettierten die beiden Gruppen aus Drohne-Dielingen, die die Wanderpokale für den 2. und 3. Platz in Empfang nehmen durften.

Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Beckemeier konnte zusammen mit seiner Stellvertreterin Sonja Mehnert rund 150 Kinder und Jugendliche sowie ihre Betreuer in Blasheim begrüßen und den 47. Kreispokalwettbewerb eröffnen. In ihren Grußworten lobte Brigitte Sawade-Meyer als Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Kreises, die Arbeit der Jugendfeuerwehren. Der Kreis sei stolz auf das große Engagement und den Einsatz des Feuerwehrnachwuchses. Zum fünften Mal war die Jugendfeuerwehr Lübbecke Ausrichter des Kreiswettbewerbes. Anschließend mussten dann die jeweils neun Jugendfeuerwehrmitglieder einen simulierten Löschangriff als Trockenübung mit der Wasserentnahmestelle „Unterflurhydrant“ und Vornahme von drei C-Rohren nach bundeseinheitlichen Richtlinien vortragen. Hier galt es möglichst fehlerfrei zu bleiben und am Ende der Übung auf Zeit einen Kreuzknoten, Zimmermannsstich, Mastwurf und Schotenstich am Knotengestell anzufertigen. Bei der zweiten Disziplin mussten die insgesamt 15 Gruppen auf der Aschenbahn einen 400-Meter-Stationslauf absolvieren. Von den Nachwuchsblauröcken waren hier besonders feuerwehrtechnisches Geschick und Schnelligkeit gefragt. Die beiden Hauptschiedsrichter Peter Kornienka und Frank Wüstneck schauten mit ihren Schiedsrichterteams genau hin und nahmen die Bewertung und Beurteilung der Jugendfeuerwehrgruppen vor. Bei den beiden Übungen stand nicht die Einzelwertung im Vordergrund, sondern das Auftreten der gesamten Mannschaft war entscheidend.

Bei der Siegerehrung freute sich Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Beckemeier Karl-Friedrich Rahe als stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Lübbecke sowie die beiden Landtagsabgeordneten Bianca Winkelmann und Christina Weng begrüßen zu können. Von der Feuerwehr hieß er Lübbeckes Zugführer Rainer Biermann-Hilger, den ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Borgstaedt sowie den ehemaligen Kreisbrandmeister Helmut Hevermann willkommen. Beckemeier dankte dem Stadtjugendfeuerwehrwart Andreas Wöbbeking und seinem Team für die hervorragende Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung.

Neben den Siegerpokalen ging der Pokal für die jüngste Gruppe an die Jugendfeuerwehr Drohne-Dielingen. Das neue Schlusslicht überreichte Karl-Friedrich Rahe an die Jugendfeuerwehr Porta Westfalica/Neesen-Leerbeck 2.

StJFW Andreas Wöbbeking und KJFW Horst Beckemeier überreichen das Schlusslicht.

Zum Abschluss des Wettbewerbes gab Horst Beckemeier noch die Gruppen bekannt, die sich für die Landesjugendfeuerwehrspiele in Blomberg im Kreis Lippe qualifizieren konnten. Die Farben des Mühlenkreises vertreten am 22. September 2018 die Jugendfeuerwehren Haldem-Arrenkamp und Drohne-Dielingen aus Stemwede sowie die Gruppen Petershagen/Gorspen-Vahlsen und Porta Westfalica-Nammen.

KJFW Horst Beckemeier links übergibt mit stv. KBM Thomas Podschadly rechts den Pokal für den I. Platz

Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Stemwede, Dietmar Meier, gratulierte den siegreichen Jugendfeuerwehrmitgliedern und freute sich über das erneut hervorragende Abschneiden der Stemweder Gruppen.

Platzierungen:

  1. Platz Stemwede/Haldem-Arrenkamp 1
  2. Platz Stemwede/Drohne-Dielingen 2
  3. Platz Stemwede/Drohne-Dielingen 1
  4. Platz Stemwede/Haldem-Arrenkamp 2
  5. Platz Petershagen/Gorspen-Vahlsen 2
  6. Platz Petershagen/Gorspen-Vahlsen 1
  7. Platz Porta Westfalica-Nammen 1
  8. Platz Porta Westfalica-Nammen 2
  9. Platz Porta Westfalica-Holzhausen 1
  10. Platz Peterhagen/Ilvese-Heimsen
  11. Platz Porta Westfalica/Neesen-Leerbeck 1
  12. Platz Espelkamp
  13. Platz Porta Westfalica-Holzhausen 2
  14. Platz Peterhagen-Ovenstädt
  15. Platz Porta Westfalica/Neesen-Leerbeck 2

Bericht (gekürzt) und Fotos: Torsten Fischer